Das Temperieren von Klavieren ist, kurz gesagt, der Vorgang, ein Klavier richtig zu stimmen. So wird ein gleichmäßiger Abstand zwischen den Noten auf der Tonleiter gewährleistet. Es ist die praktischste Lösung, die es ermöglicht, das Klavier universell und vielseitig in einer Vielzahl von Musikstilen zu verwenden.

Temperieren – was ist das?

Beim Temperieren geht es darum, den richtigen Gleichklang der einzelnen Intervalle herzustellen (ein Intervall ist der Abstand zwischen den Noten). Das Klavier kann mit verschiedenen Intervallen gestimmt werden: Quinten und Oktaven, Quinten und Quarten, Terzen und Sexten sowie Terzen, Quarten und Quinten. Die Temperierung erfolgt in der Temperierzone – zwölf Töne, in der Regel innerhalb der Oktave A0, A1. Anschließend werden die festgelegten Abstände zwischen den Noten auf die übrigen Oktaven verdoppelt.

Heutzutage wird hauptsächlich die gleichstufig temperierte Stimmung verwendet – die Unterteilung einer Oktave in 12 gleiche Abschnitte in einem Oktavmaß, die in der europäischen Musik akzeptiert wird. Ein solcher Abschnitt entspricht einem Zwölftel einer Oktave und wird als Halbton bezeichnet.

Muss mein Klavier/Flügel gestimmt werden?

Wenn ein Klavier benutzt und betrieben wird, kann es sich verstimmen. Deshalb ist das regelmäßige Stimmen so wichtig, um die Klangqualität zu erhalten. Der Vorgang des Temperierens selbst erfordert Präzision und wird in der Regel von einem erfahrenen Klavierstimmer oder Servicetechniker durchgeführt. Die Stimmung ist wichtig, weil sie die Harmonie und die Korrektheit des Tons im gesamten Instrument gewährleistet und es dem Spieler ermöglicht, in verschiedenen Tonarten und Akkorden zu spielen, ohne sie zu verfälschen.

Einstellen einer Temperatur am Klavier

Vor dem Stimmen stellt das Stimmgerät die Tonhöhe des Ausgangstons – A1 – ein. Seit 1939 beträgt ihre Standardfrequenz 440 Hz. Davor lag die Pariser Norm bei 435 Hz. Wenn das Instrument alt ist, ist es manchmal besser, es auf der gleichen Tonhöhe zu belassen, ohne zu versuchen, die Stimmung mit Gewalt zu erhöhen. Auf diese Weise vermeiden Sie die Gefahr, dass sich die Saiten schnell wieder verstimmen und reißen. Heutzutage kann man dem A1-Ton auch die Tonhöhe von 442 Hz geben. Der Klang eines so gestimmten Instruments ist klarer und ausdrucksstärker. Musikern, die auf Blas- und Streichinstrumenten spielen, fällt es leichter, in einer höheren Stimmung zu spielen, und um das Zusammenspiel des Orchesters zu verbessern, werden Flügel manchmal auch höher gestimmt.

Eine andere Situation ist das Stimmen bei Reparaturen wie dem Austausch von Saiten, Stimmwirbeln oder des Resonanzbodens. Bei neuen Stimmwirbeln wird die Stimmung durch Zupfen mit den Fingern und Abhören des Klangs der Saiten vorgenommen. Dann wird jeder Ton einen halben Ton höher gestimmt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert